Bild — Gemälde; Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Positiv (fachsprachlich); Fotografie; Photo; Lichtbild; … Universal-Lexikon
Bild — Bịld das; (e)s, er; 1 das, was man meist mit Farben und besonders auf künstlerische Weise auf eine Fläche (besonders auf Papier) malt oder zeichnet <ein Bild malen, zeichnen, aufhängen, einrahmen>: mit Wasserfarben ein Bild von einer… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Bild (Zeitung) — Bild Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag … Deutsch Wikipedia
Falsches Weißes Stengelbecherchen — Von Chalara fraxinea befallene Eschen Systematik Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina) … Deutsch Wikipedia
Bild — Bild, das, was für unsre Vorstellung ein ihm Gleiches oder Ähnliches repräsentiert. Wir machen uns in diesem Sinn in unsrer Vorstellung ein richtiges oder falsches B. von der Außenwelt, von Menschen, historischen Ereignissen etc. B. als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Babylonisches Exil — (fälschlich auch Babylonische Gefangenschaft[1]) ist die Bezeichnung einer Epoche der Geschichte Israels. Sie beginnt 598 v. Chr. mit der Eroberung Jerusalems durch den babylonischen König Nebukadnezar II. und dauert bis zur Eroberung Babylons… … Deutsch Wikipedia
Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… … Deutsch Wikipedia
Germany’s Next Topmodel — Seriendaten Deutscher Titel Germany’s Next Topmodel … Deutsch Wikipedia
Margot Käßmann — in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche in Warschau, Polen (2009) Margot Käßmann, geborene Schulze (* 3. Juni 1958 in Marburg) ist eine deutsche evangelisch lutherische Theologin und Pfarrerin. In den 1980er und 1990er Jahren hatte sie… … Deutsch Wikipedia
Eyes Wide Shut — Filmdaten Deutscher Titel Eyes Wide Shut Produktionsland Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia